Neuheiten

‚Haararbeiten’

in den letzten Monaten habe ich vermehrt mit Haaren gearbeitet. Kreise ich doch immer weiter um das Thema der Induvalität und Identität, so komme ich dem 'Material' Haar immer näher. Bisher ist mir noch kein stärkeres und vielfältigeres Material untergekommen, mit dem ich das was ich ausdrücken möchte so klar, präzise und gut ausdrücken kann. Im Folgenden die letzten Arbeiten der letzetn Monate.

 


 

Erinnerung

Eine Kinderfigur ist mit Hilfe von Haaren umrissen. Farbige Garne umspielen die Figur mit Mustern und Linien. Ein Haarband verbindet das Kind mit seiner Umgebung. Material, Muster und Linien symbolisieren Umfeld und Herkunft. Es ist eine Momentaufnahme, wie ein Foto im Familienalbum. Eine surreale Erinnerung.

Der im 11. Jh. entstandene Teppich von Bayeux, den man noch heute in der Normandie bewundern kann, ist eine bemerkenswertes Bilddenkmal. Miteinander verbundene Leinenbahnen, mit einer reichen Bildersprache mit Hilfe von bunten Garnen bestickt, erzählen Geschichte.
Material und Technik sind in ‚Erinnerung’ in entfernter Anlehnung dem Vorbild entnommen.

‚Erinnerung I + II'

Technik: Leinwand, getönt mit Tusche und Aquarell, mit Haaren und buntem Garn bestickt

Maße 33 x 67 cm

 


 

Geschwister

Leinwand, getönt mit Tusche und Aquarell, mit Haaren, Garn und gesponnenen Fasern bestickt

Maße 59 x 25,5 cm / Rahmung: 61 x 86 cm

 


 

Magna Carta
Ein zu Porzellan gewordenes Buch als Anlehnung an die Geburtsstunde unseres Rechts und Staatssystems, eingebunden in ein enges Gewebe, das menschliche Identität mit der Natur und seiner Umwelt verbindet, thematisiert ein Equilibrium aus Freiheit und Verboten.


Buchinnenteil: Porzellan
Einband: Gewebte Hülle auf gefilztem Bett
Kettfäden: Haupthaar
Schußfäden: Gemisch aus Tierfell, Menschenhaaren, Pflanze etc.
Filz: Gemisch aus Tierfell, Menschenhaaren, Pflanze etc.


26 x 18 cm H: 8,5 cm

 


 

NEXUS ist eine Ausstellungsreihe des ark e.V., die aktuell zum 4. mal stattfindet (5.9.2021 - 16.1.2022). Die Ausstellungen folrdern die KünstlerInnend der Gruppe auf sich mit dem Gebäude in dem die Ausstellung gezeigt wird, der Geschichte, der Landschaft oder dessen Exponaten in Dialog zu setzten. Dieses mal war das Museum in Boppard so großzügig Gastgeber zu sein.

 

 

 

„Vorgestellt“ - Vorhang aus Frauenhaaren, 2021, 420x250 cm, Haare, Garn, Eisenstange

Durch den aus Frauenhaare gefertigen Vorhang werden Frauen symbolisch in den öffentlichen Raum gestellt/ präsent gemacht, die über viele Jahrhunderte aus dem öffentlichen Leben wie auch der Geschichtsschreibung ausgeschlossen waren oder sind.

 

 


 

"Verwoben"

 

 

10 Bienenwabenrahmen sind Ausdruck des gesellschaftlichen Miteinanders, einer kollektiven
Identität und somit Gegenstück der singulären Individualität. Ein Rahmen für das
Verwobensein singulärer Individualität in dem uns umgebenden Ordnungssystem.

Serie von 10 Bienenwabenrahmen, Wolle, Haare
2021
je 48 x 22 cm

 


 

"Ein Portrait Hannah Ryggens"

 

 

Diese Arbeit habe ich für die Ausstellung NEXUS - Nordlichter :: im Dialog mit nordischen Kulturwelten, gemacht. Die Ausstellung wurde vom ark e.V. organisiert und am 6.8.2020 im Haus Metternich in Koblent eröffnet. Ich habe gewählt ein Portrait Hanna Ryggens zu erarbeiten.

 

Hier mein Text zur Arbeit, der auch im Katalog veröffentlicht wurde:

Hannah Ryggen,( * 21. März 1894 in Malmö; † 2. Februar 1970 in Trondheim) war eine schwedisch-norwegische Textilkünstlerin. In der kürzlich zu Ende gegangenen großen Ausstellung in der Schirn in Frankfurt, konnte man ihre großen Bildteppiche bewundern. Ihre „gewebten Manifeste“ sind Reflexionen über von ihr kritisch gesehene Verhältnisse. In ihrer Sprache ist sie direkt und narrativ. In ihrem Handeln unerschrocken und gnadenlos konsequent. So hat sie während der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg ihre handgewebten Teppiche, die sich  kritisch mit den Gräueltaten und dem politischen Machtgefüge beschäftigten, deutlich sichtbar auf eine Wäscheleine vor ihr Haus gehängt *1

Meine Arbeit ist auch ein Webstück, es ähnelt gar nicht denen von Hannah Ryggen. Vielmehr verwende ich den Prozess des Webens und Spinnens, als auch die Materialien, Haare und graue Wolle, um das, was ich über Hannah Ryggen ausdrücken möchte, deutlich zu machen.

Hannah Ryggen, eine starke Frau, eine nordische Weberin, eine unerschrockene Kämpferin um Meinungsfreiheit, Demokratie und Gerechtigkeit. Hannah Ryggen, symbolisiert durch Haupthaare, selbst gesponnen und verwebt. Symbol für Identität und Individualität. Unsere Haare, unverwechselbar in ihrer DNA, einzigartig und nie gleich. Gesponnen zum Faden, verwoben zum Ganzen. Der Hintergrund, drei graue Flächen, miteinander verbunden durch Haare, versponnenen Haaren. Mittig das Kreuz aus Haaren, es verbindet und vereint, nicht umsonst könnte es auch als Plus gelesen werden.

Mein Webstück ist eine Hommage an diese so selbstbewusste, kritische, direkte, politische, starke und sehr mutige Frau, ein Portrait Ihrer Individualität, ein Ausdruck ihres freien Willens. Es ist aber mehr als eine Homage, es ist auch eine Aufforderung wach zu bleiben, unsere Demokratie zu verteidigen, sichtbar aus der Masse heraustreten und den Faden nicht gänzlich aus der Hand zu geben.

*1 (Quelle Wikipedia and BBC 4, 18.12.2017, Hannah Ryggen and her tapestries of protest“).

 

 


 

 

"Ego"

 

 

Diese Arbeit - 'Ego' zeigt gehäkelte Haare in einem Bienenwabenrahmen. Die Bienenwabe, die Sammelstelle des Bienenvolkes, habe ich aus dem Rahmen entfernt und dafür eine gehäkelte Fläche aus menschlichem Haupthaar gesetzt. Auch in dieser Arbeit geht es um Individualität und Identität. Der oder die Einzelne nimmt den Platz der Gruppe ein. Die Fläche ist nicht bis zum Ende gehäkelt. Sie füllt den Rahmen nicht ganz aus. Der Faden ist auch nicht vernäht. Er hängt offen nach unten und führt zum Knäul. 

 

 


 

'ICH und IHR' sind bisher zwei Arbeiten, die sich im gleichen Themenfeld wie 'Ego' bewegen. Auch hier habe ich die Bienenwabe aus dem Bienenwabenrahmen entnommen und dafür etwas Neues gesetzt. Diesmal ist es ein Webstück aus Wolle und gesponnenen Harre.

 

 

 

 

 

 

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.